
·
Gaslighting – Thema, das uns begleitet
Nährboden für Wachstum ausweitet
ist freche Überschreitung alter Grundsätze
stellt infrage Demokratie und alle Gesetze
und Zündstoff, der heut’ die Gesellschaft reitet
·
„Was steckt hinter dem Thema Gaslighting: Film-Quelle 1 auf Youtube (Wenn Du den Film nicht ansehen möchtest, lese einfach den Autoren-Kommentar darunter). Gaslighting bleibt in dieser Gesellschaft das ewige Thema und der Stoff wird sogar mit Ingrid Bergman verfilmt: Film-Quelle 2 auf Youtube. In diesem Zusammenhang sehe ich Gaslighting darin, dass die politische Elite (zunächst Friedrich Ebert) ihre Nein-Sager tötete und „Demokratie“ mit ihren Ja-Sagern durchführte. Das verstößt gegen den alten Grundsatz, dass Menschen nicht als Sache (in dem Fall Nutztier) behandelt werden sollen. Also Gaslighting auf Makroebene, das von seinen Bürgern/Ja-Sagern in die Mikrobene eingebracht wird. – So wurden wir ein Volk von Gestörten. Das ist also die Wirkung von Manipulation auf Makroebene.
Siehe auch: · abgezogen · Entwicklung zum Ameisenstaat · Planetenbeherrscher – Muskelon · Salomonisches Urteil · das Bundesarchiv ·

Woher kommen um 1919 anspruchsvoll gestaltete Drucksachen, Mannschaftswagen, Revolvergeschütz und Auftragskiller? Die Drucksache oben haben bestimmt keine Frontsoldaten formuliert/gestaltet/bezahlt. Frontsoldaten sind ja in der Regel diejenigen, die sich am besten schubsen lassen (wenig Initiative, Geld und Beziehungen). Gibt es seit Beginn dieser Republik eine durch Lobbyisten gesteuerte Motivation und Ausrichtung. KI zeigt an, wie das Schema des obigen Flugblattes auch heute noch im Mainstream präsent ist und wie immer noch solche Nullsummen-Narrative verbreitet werden:
Mechanismen der Verstärkung
• Framing und Storytelling: Medien präsentieren Ereignisse oft als Drama mit klaren Gewinnern und Verlierern, wodurch ein Nullsummen-Charakter entsteht.
Wie Medienberichterstattung Nullsummen-Narrative verstärkt
Medienberichterstattung verstärkt Nullsummen-Narrative, indem sie Konflikte häufig als Kampf um begrenzte Ressourcen oder als „Gewinner versus Verlierer“-Geschichten darstellt. Dies geschieht durch gezieltes Framing und Storytelling, bei dem komplexe Zusammenhänge auf einfache Gegensätze reduziert werden, um Aufmerksamkeit zu erzielen und Emotionen zu wecken.
• Reduktion von Komplexität: Vielschichtige soziale und politische Themen werden vereinfacht und als Verteilungskampf dargestellt, um die Nachricht konsumierbar und nachvollziehbar zu machen.
• Wiederholung von Narrativen: Durch die ständige Wiederholung solcher Erzählmuster prägen sich Nullsummen-Gedanken tief in die gesellschaftliche Wahrnehmung ein und beeinflussen Einstellungen und Handlungen nachhaltig.
Auswirkungen auf die Gesellschaft
• Diese Berichterstattung führt zu gesellschaftlicher Polarisierung und schürt Ängste vor Verdrängung oder Verlust, was den Zusammenhalt schwächt.
• Insbesondere politische Diskurse werden auf Nullsummen-Narrative zugespitzt, wobei oft Gruppen gegeneinander positioniert werden, was das Denken in Chancen und Kooperation behindert.
Fazit
Medien tragen maßgeblich dazu bei, Nullsummen-Denken zu verbreiten und zu verstärken, indem sie Konflikte und Veränderungen bevorzugt als Verteilungskämpfe darstellen und damit bestehende Ängste und Vorurteile verstärken. Kritische Reflexion und multiperspektivische Berichterstattung sind daher wichtig, um differenzierte Lösungsansätze und gesellschaftliches Miteinander zu fördern.